Der Mobilfunkempfang in den Schweizer Zügen ist im internationalen Vergleich hervorragend, das hat die Fachzeitschrift «Connect» in ihrem aktuellen Test erneut bestätigt. Zum neunten Mal zeichnet der Test der Fachzeitschrift connect das Mobilfunknetz von Swisscom als das beste in der Schweiz aus.
Beim Datenempfang etwa erreichen die Schweizer Mobilfunkanbieter bis zu 95 Prozent der möglichen Punkte, für Österreich liegen die Werte bei 61 Prozent und für Deutschland bei 42 Prozent. Auf Basis dieser guten Mobilfunkversorgung startet die SBB mit Salt und Sunrise in den kommenden Monaten einen Technologietest für Gratis-Internet im Zug. Die angestrebte Lösung bietet den Kunden eine schnellere, flüssigere Internetverbindung mit mehr Bandbreite im Vergleich zu einem WLAN im Zug.
In Schweizer Zügen sind die Empfangsqualität beim Telefonieren und die Datenübertragung hervorragend: Zu diesem Resultat kommt die Fachzeitschrift «Connect» in ihrem diesjährigen Mobilfunk-Netztest, der die Qualität beim Telefonieren und Surfen im Zug umfasst. Die Schweiz schneidet wie in den Vorjahren gemäss dem Test deutlich besser ab als die Nachbarländer Deutschland und Österreich. Gemäss Connect erreichen die Schweizer Mobilfunkanbieter beim Datenempfang in Schweizer Zügen bis zu 95 Prozent der erzielbaren Punkte, der stärkste Anbieter in Österreich erreicht 61 Prozent und der stärkste Anbieter in Deutschland noch 42 Prozent.
Bei Gesprächen erreichen die Schweizer Mobilfunkanbieter bis zu 96 Prozent der möglichen Punkte. Reisende in österreichischen Zügen müssen sich mit maximal 63 Prozent und in Deutschland mit maximal 48 Prozent begnügen. Bei der Bewertung der Datenqualität werden beim Connect-Test viele Faktoren berücksichtigt. Einer ist die Erfolgsrate, ob sich unterwegs im Zug ein Video fehlerfrei laden lässt. Dieser Wert hat sich im Durchschnitt von 94 Prozent auf 99 Prozent erhöht. Beim Aufbau von Gesprächen via Mobile konnte die Erfolgsrate ebenfalls gesteigert werden, von 95,8 Prozent auf 98 Prozent.
Mobilfunkversorgung wird weiter verbessert
Das gute Test-Resultat kommt nicht von ungefähr: Seit einigen Jahren rüstet die SBB ihre Züge gemeinsam mit den Mobilfunkanbietern mit 3G/4G-Signalverstärkern aus. Im Hinblick auf zukünftige Standards und Technologie-Entwicklungen (z.B. 5G) setzt die SBB auch auf mobilfunkdurchlässige Spezialscheiben. Zusätzlich arbeitet die SBB weiter eng mit den Mobilfunkanbietern an der Mobilfunkversorgung entlang der Bahnstrecken, die bestehenden Netzlücken sind bekannt. Der Simplon- und der Ceneri-Basistunnel werden mit 4G ausgerüstet, ab 2022 verfügen alle Tunnel in der Schweiz durchgängig über 4G. Zusammen mit den Mobilfunkanbietern wird bis 2020 auch die 4G-Versorgung entlang der Nord-Süd-Achse und in den Regionen in Grenznähe weiter verbessert.
Test für Gratis-Internet auf zwei Intercity-Linien
Auf Basis der guten Mobilfunkversorgung führt die SBB in den kommenden Monaten unter dem Namen SBB FreeSurf einen Technologietest für Gratis-Internet im Zug durch, die neue Lösung bietet den Kunden eine schnellere, flüssigere Internetverbindung mit mehr Bandbreite im Vergleich zu einem WLAN im Zug. Der Technologietest erfolgt auf den Intercity-Neigezügen (ICN), welche auf den Intercity-Linien IC 5 und IC 51 zwischen Zürich–Genf, St. Gallen–Lausanne sowie Basel–Biel verkehren. Am Test teilnehmen können Kunden von Sunrise und Salt. Mit weiteren Mobilfunkanbietern – insbesondere der Swisscom – ist die SBB weiterhin im Gespräch. Für Kunden ohne Schweizer SIM-Karte (zum Beispiel Touristen) wird im Rahmen des Technologietests eine alternative Lösung geprüft. Ziel ist es, ab 2020 Gratis-Internet in allen SBB-Fernverkehrszügen anzubieten.
Swisscom setzt als Testsieger auf weiteren Ausbau und 5G
Der Connect Testsieger Swisscom investiert massiv in den LTE advanced Ausbau, um dem wachsenden Bedarf nach noch mehr Kapazität und Geschwindigkeit im Netz gerecht zu werden. Aktuell deckt Swisscom bereits 95 Prozent der Bevölkerung mit bis zu 300 Mbit/s, 72 Prozent mit bis zu 500 Mbit/s ab und 27 Prozent mit bis zu 700 Mbit/s ab. Gleichzeitig arbeitet Swisscom intensiv an der Einführung der neusten Mobilfunkgeneration 5G. Ende 2018 waren bereits in Burgdorf, Lausanne, Genf, Zürich, Bern, Davos und Luzern 5G-Testnetze in Betrieb. Damit ist Swisscom weltweit unter den ersten Anbietern mit komplett standardisierten 5G-Netzen. Geplant ist, bis Ende 2019 schweizweit rund 60 Städte und Gemeinden punktuell mit 5G auszubauen.
Weitere Infos zum Connect-Testbericht.
0 Kommentare zu “Arbeiten im Zug, die Schweiz liegt im internationalen Vergleich an der Spitze”