SBB Cargo ist bei der Digitalisierung des Geschäfts einen Schritt weiter. Als erste Güterbahn Europas bietet SBB Cargo ein «Track-and-Trace-System» für die Gütertransporte ihrer Cargo-Kunden an.
Zentrales Element der Webanwendung ist eine Schweizer Landkarte. Mit farbigen Symbolen sind dort die aktuellen Standorte aller Sendungen des Kunden aufgeführt. Das Programm gibt Auskunft über den Standort der Wagen, das Gewicht der Ladung sowie deren Inhalt. Bei verspäteten Wagen taucht ein Symbol mit Uhr auf. Dies ermöglicht den Kunden von SBB Cargo eine genaue Planung ihrer Transporte.
Momentan testen mehrere Kunden die Track-and-Trace-Anwendung. Mit der zusätzlichen Applikation «Cargo API» können Kunden «Cargo View» in ihr eigenes ERP- oder Logistiksystem integrieren. Dazu laufen seit November 2017 Tests mit der Migros.
Cargo App für Güter-Check-in per Smartphone
Seit dem Wechsel zum Taktfahrplan im Güterverkehr vor einem Jahr checken die Kunden von SBB Cargo nach dem Beladen ihre Wagen ein. Auf diesem Weg signalisieren sie dem Team von SBB Cargo die Abholbereitschaft einer Sendung. Bisher erfolgte dieser Check-in mittels Weitergabe von handschriftlichen Notizen von der Rampe ins Büro. Mit der neuen mobilen Anwendung «Cargo Check-in» wird das Einchecken direkt an der Rampe per Knopfdruck auf dem Tablet oder dem Smartphone abgewickelt.
Mit der neuen App können Kunden Ihre Wagen direkt an der Rampe einchecken. Die Wagennummer kann gescannt werden, diese wird in der App direkt übernommen. Fürs Check-In ist neu nur noch ein Smartphone notwendig. Das mühsame Abtippen der Wagennummer entfällt.
0 Kommentare zu “Track-and-Trace-System für Gütertransporte”