Allgemein Selbstfahrende Fahrzeuge

Neuhausen am Rheinfall nimmt selbstfahrenden Bus in Betrieb

Auf Schaffhausens Strassen verkehrt ein selbstfahrender Bus.

Ab Ende März 2018 wird in Neuhausen am Rheinfall ein selbstfahrender Bus seinen Betrieb aufnehmen. Dieser Bus ist erstmals in das Leitsystem der Verkehrsbetriebe Schaffhausen integriert. Das zuständige Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat die Versuchsbewilligung für den Bus unter dem Projektnamen «Linie 12» erteilt. Der Bus, der in den Linienbetrieb integriert werden soll, ist bereits das sechste automatisierte Fahrzeug, das mit einer Versuchsbewilligung des Bundes unterwegs sein wird.

Die erste Phase des Pilotprojekts «Linie 12» mit dem selbstfahrenden Bus ist abgeschlossen und die Testfahrten werden nun vom SIG Areal auf die Strassen von Neuhausen am Rheinfall verlegt. der 11-plätzige Bus fährt im sogenannten Mischverkehr durchs Ortszentrum der Gemeinde Neuhausen. Ziel ist es nicht nur das selbstfahrende Shuttle auf die Schaffhauser Strassen zu bringen, sondern im internationalen Kontext mit weiteren Partnern die Mobilität der Zukunft mitzugestalten.

Ziel des Projekts ist es, auch Fragen um das Thema «Smart City» zu klären. Das Projekt «Linie 12» bringt dabei die Projektbeteiligten bereits mit zahlreichen Feldern der «Smart Mobility» in Berührung, darunter etwa Fragen zu Ticketingsystemen, Depot- und Parkinglösungen oder «Mobility as a Service». Rund um das Swiss Transit Lab herum soll sich Schaffhausen als Kompetenzzentrum für Mobilitätslösungen der Zukunft entwickeln.

Integration in Leitstelle vollzogen – Passagierfahrten ab sofort möglich
In erster Linie konzentrieren sich die Projektpartner nun auf die weitere Einbindung des selbstfahrenden Busses in das Netz der VBSH. «Als erster selbstfahrender Bus weltweit ist das Schaffhauser-Shuttle nun in das Leitsystem eines Verkehrsbetriebs eingebunden und wird über diese gemeinsam mit den regulären Fahrzeugen der VBSH überwacht», so AMoTech-Geschäftsführer Dominique Müller.

Die VBSH haben drei Begleitpersonen angestellt und ausgebildet, die jeweils im Bus mitfahren. «Sie können mittels Steuergerät jederzeit die Kontrolle über den Bus übernehmen und agieren daneben auch als Ansprechpersonen für die Fahrgäste», erklärte VBSH-Direktor Schwager. Vorläufig verkehrt der Bus meist täglich von 13 bis 17 Uhr und an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr. Aufgrund interner Tests und Wartungsfenstern wird er nicht an allen Tagen für Passagiere zur Verfügung stehen, weshalb der genaue Fahrplan jeweils auf http://www.swisstransitlab.com publiziert wird.

Schweiz weltweit führend
Auf dem Gebiet des Personentransports mit selbstfahrenden Bussen, gehört die Schweiz zu den führenden Ländern. 2015 war es ein selbstfahrender Personenwagen in Zürich, ein Jahr später ein Lieferroboter in Bern: Diese zwei Versuche mit automatisierten Fahrzeugen sind inzwischen abgeschlossen.

Immer noch am Laufen ist seit Sommer 2016 der Testbetrieb mit einem selbstfahrenden Postauto in der Innenstadt von Sitten. In der Stadt Zürich verkehren zurzeit mehrere automatisierte Lieferroboter und in Marly zwei Shuttlebusse der Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF). Ab Ende März 2018 soll auch in Neuhausen am Rheinfall zwischen Industrieplatz und Zentrum ein selbstfahrender Bus zur Personenbeförderung eingesetzt werden.

Bei diesem Versuch integrieren die Verkehrsbetriebe Schaffhausen (VBSH) das Fahrzeug in ihr Leitsystem, welches die Koordination mit den regulären Linienbussen an den Haltestellen sicherstellt. Die VBSH arbeiten hierbei eng mit den Zürcher Verkehrsbetrieben (VBZ) zusammen.

 

0 Kommentare zu “Neuhausen am Rheinfall nimmt selbstfahrenden Bus in Betrieb

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: