Allgemein Carsharing Digitale Services Elektroauto

Parksensoren erkennen freie Parkplätze für Elektroautos und CarSharing-Nutzer

Die Stadtwerke München (SWM), die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und das Münchner Startup ParkHere GmbH realisieren gemeinsam smarte städtische Verkehrsinfrastruktur. Energieautarke Sensoren unter dem Asphalt ermöglichen ein intelligentes Parkraum-Management in München. Ein Pilotprojekt läuft derzeit mit druckempfindlichen Sensoren welche freie Parkplätze erkennen und quasi in Echtzeit elektronisch übermitteln.

An der Mobilitätsstation Münchner Freiheit zeigen künftig elektronische Parksensoren freie CarSharing-Stellplätze – unter anderem solche mit E-Lademöglichkeit – an. Das Projekt setzen die Stadtwerke München (SWM), die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und das Münchner Start-up ParkHere gemeinsam um.

Energieautarke Drucksensoren, welche im Asphalt installiert werden, sind die Voraussetzung für die Durchführung des Pilotversuchs. Es handelt sich um die ersten energieautarken Sensoren für das Parkraum-Management, die weder Batterien noch einen Stromanschluss benötigen.

Im Rahmen des Pilotprojekts lässt sich der Belegungsstatus von sechs CarSharing-Parkplätzen und E-Ladesäulen an der Münchner Freiheit vorerst auf https://carsharing.mvg-mobil.de ablesen, in Kürze folgt die Integration der Daten in der «MVG more» App. Die Datenübertragung erfolgt via Mobilfunk. Ziel ist es, die Elektromobilität in München attraktiver zu gestalten.

Die Information könnte künftig zudem direkt auf die Bordcomputer der Leihfahrzeuge übertragen werden. Entsprechende Szenarien werden im Rahmen des Forschungsprojekt «City2Share» auf Basis von radargestützter Sensorik in der Ludwigs-/Isarvorstadt untersucht.

Die ParkHere-Sensoren sind eine für mindestens 25 Jahre wartungsfreie und zuverlässige Lösung, um auch bereits angelegte Parkflächen mit intelligenten und kosteneffizienten Sensoren einfach und schnell nachzurüsten. Sie ermöglichen eine genaue Fahrzeugerkennung auf öffentlichen und halböffentlichen Parkflächen. Die Technik beruht auf dem «Energy-Harvesting-Prinzip» und generiert die benötigte Energie aus dem Gewicht der überfahrenden Fahrzeugs beim Ein- oder Ausparken.

Die intelligente Technik dafür liefert ParkHere. Das im Jahr 2015 gegründete Start-up ist eine Ausgründung der Technischen Universität München (TUM) und wurde von Anfang an durch das Innovations- und Gründerzentrum UnternehmerTUM unterstützt.

0 Kommentare zu “Parksensoren erkennen freie Parkplätze für Elektroautos und CarSharing-Nutzer

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: