Die Bundesministerin Leonore Gewessler hat heute ein Klimaticket für ganz Österreich zu einem Kampfpreis von 949 Euro lanciert. Das „Generalabo“ für Österreich soll bereits am dem 26. Oktober 2021 gültig sein. Zum Start wird das Klimaticket ermässigt angeboten, der reguläre Preis soll später 1’095 Euro betragen.
In Österreich spricht man mit der Einführung des Klimatickets von einem Angebot, welches künftig in allen Verkehrsmitteln in ganz Österreich genutzt werden kann. Schweizer Kunden, welche die Preise des Schweizer Generalabos kennen, werden sich verwundert die Augen reiben. Allerdings hat das österreichische Pendant, welches in wenigen Wochen an den Start gehen wird, noch einige Hürden zu meistern.
Klimaticket in den Ostregionen rund um Wien noch nicht überall gültig
Der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) GmbH sah sich deshalb heute gezwungen, aufgrund der nationalen Ankündigung eine Richtigstellung zur Nutzung des öV-Angebots im Burgenland, Niederösterreich und Wien zu publizieren.
Der Verkehrsverbund VOR betont zwar, hinter der Einführung des Klimatickets zu stehen, drückt aber gleichzeitig seine Verwunderung über die Art der Einführung aus. So wird das Klimaticket aktuell nicht im Regional- und Nahverkehr in der Ostregion gültig sein, ebenso nicht auf den Strecken der Wiener S-Bahnen und Lokalbahnen und weiteren Bereichen im Osten Österreichs.
Der Verkehrsverbund geht aufgrund der Einführung des Klimatickets von einem Finanzierungsbeitrag aus, der noch ausgehandelt werden müsse und rechnet alleine für die Abgeltung der Erlösausfälle mit einem dreistelligen Millionenbetrag. Ein entsprechender Lösungsvorschlag liege dem Bundesverkehrsministerium seit Monaten vor.
Zielbild: Ein Klimaticket für ganz Österreich
Das Klimaticket Ö, das für alle Verkehrsmittel in ganz Österreich gelten soll, sei ein grosses gemeinsames Ziel für eine grünere Zukunft. Und grosse gemeinsame Ziele bräuchten Menschen, die vorausgehen würden, so die Ankündigung auf Klimaticket.at.
Zum Start wird das «Klimaticket» ermässigt angeboten werden. Vom Vorverkaufsstart am 1. Oktober bis zum österreichischen Nationalfeiertag kostet es 949 statt 1.095 Euro für ein Jahr. Der Rabatt gelte auch dann, wenn die Ostregion schon beim Start am 26. Oktober mit an Bord ist, sagte Verkehrsministerin Gewessler. Das Ticket werde automatisch ein Upgrade bekommen, so die Ministerin.
Österreichischer Staat übernimmt Kosten für den Fernverkehr
Die österreichweite Stufe wird vollständig vom Bund bezahlt. Für 2022 sind deshalb dafür 150 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt vorgesehen. Fürs Jahr 2021 sind 96 Millionen Euro budgetiert.
Das ein Jahr gültige Klimaticket wird ab 1. Oktober im Vorverkauf auf der Website von Klimaticket, an allen Bahnhöfen der ÖBB und Westbahn und auch bei allen Vertriebsstellen der teilnehmenden Verbünde erhältlich sein. Für Menschen unter 26 und für Senioren sind weitere Ermässigungen vorgesehen.
0 Kommentare zu “Österreich startet mit dem Klimaticket – ein „Generalabo“ für 949 Euro”